Dee Dorfschäell
Heute verbreiten sich Neuigkeiten im Internet oft schneller, als man klicken kann. Die Aufgabe von Facebook, Twitter und Co. hat früher der Ortsdiener wahrgenommen, wenn er mit seiner großen Glocke durchs Dorf gelaufen ist. Und wenn er interessante Neuigkeiten hatte, kamen die auch schneller am anderen Ende des Dorfes an, als er gucken konnte. Eine solche Bekanntmachung trägt uns Buisch Hans vor.
Apropos Bekanntmachung: Am 14. August, das ist ein Sonntag, geht's im Buisch ahl Huss hoch her. Da wird nämlich Jubiläum gefeiert, das Haus wird 250 Jahre alt! Wer will, darf das weitersagen, im Internet oder anderswo!
Dee Dorfschäell
Hans Feick
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
Es Gronnmelchdebbe
Der Name Fraurombach geht ja angeblich auf einen Schlitzer Töpfer zurück, der mit seiner Frau und einer Ladung Debbe (also Töpfe) im Rombachtal unterwegs war. Als die beiden „die Bach“ überqueren mussten, soll er ihr gesagt haben „Frau, romm um dee Boach!“ Ob das so war, lassen wir mal dahingestellt sein. Aber dass Töpfe im bäuerlichen Haushalt in Fraurombach und anderswo eine große Rolle spielten, davon berichtet Kiems Gerlinde.
Es Gronnmelchdebbe
Gerlinde Jennert
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
Das mit dem Töpfer können Sie nicht so richtig glauben? Naja, zum Fraurombacher Ortsnamen gibt es auch noch andere Theorien. Eine davon finden Sie hier.
Dee Wee
Das Schlitzerland hat nicht nur seine eigene Mundart, sondern auch ein paar eigene Lieder. Eines davon singt uns Fenke Edith vor, wenn sie uns über die Wiege im Schlafzimmer erzählt.
Dee Wee
Text: Hans Feick/ gesprochen von Edith Marx
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
De Waeschkaessel
Was heute mancher Hausfrau der Thermomix ist, war früher der Waschkessel. Der war in seiner Vielseitigkeit damals unübertroffen. Man konnte darin die Wäsche waschen oder den Nachwuchs. Aber auch beim Wurstmachen wurde er gerne eingesetzt. Dass dazu auch ein bisschen Feingefühl gehört, erzählt uns Horschte Birgit.
De Waeschkaessel
Text: Hans Feick/ gesprochen von Birgit Horst
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.