Dee Moddersproach
Dee Moddersproach, dee Moddersproach,
häängt ämm ess ganze Laawe noach.
Bass merr au dott, bass merr au däänkt,
bee merr sich läät, bee merr sich wäängt,
dee Moddersproach dee ess debei,
de kemmst noch immer in de Reih,
egoal bo uff de Wält du stesst,
bänn du im Laawe nie vergesst,
bee dier deheim dee Liet begähnt,
boo du ess Schwatze hast gelähnt.
Etzt honn dee Liet im Schlitzerlaand
emm Viernähme sich zoo gewaandt
onn meine goar, ess wär verkoahrt
bee onns dee Ahle honn gesoart,
onn, wäjem Lehrer in de School.
Doa soll onns doch de Deiwel hool,
siet dausend Joahr, woar alles kloar,
bee hadd de Buur zomm Hei gesoart:
„Bänn ich onns Katz noach Gieße scheck
onn hohl se noach drei Joahr sereck,
dee krischt noch groad so bee dee Katze,
dee so lang honn deheim gesatze.“
In de Schlitzerlänner Moddersproach,
doa ess e Wässerche e Boach,
enn stiggle Reih, dass ess e Retsch,
bänns rähnt, gitts uff de Gass e Petsch
on bäär ins Bätt gett, läät sich emm.
E Stroasekurv, dass ess e Kremm,
stett dort e Hissje, ess e Hett.
Moargret, dass gitts nett, dee heißt Grett,
on bäär dich uuz well, well dich fopp,
enn Dormel ess, enn Bloasekopp,
onn bäär schnäll wärrst, däär schesst inns Kruut.
Enn räächde Borschd gett zoo de Bruut,
onn dass ess au fier mich ess Bäst,
ich wünsch eich e schee Drachdefäst.
Zitiert nach Fritz Kumpf: Heiteres und Besinnliches aus dem Schlitzerland, Schlitz: Eigenverlag 2000.