De Follmeller
Heutzutage liest man immer wieder von Innovationen und neuen Technologien. Dass es in Romich auch früher schon fortschrittliche Kerle gegeben hat, davon erzählt uns Walchesch Willi.
De Follmeller
Willi Otterbein
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
Und zu der Frage, wie dem Fuldamüller ein Licht aufging, gibt es auch noch einiges mehr zu erfahren.
Derre Gill
Wenn man heute auf der Landstraße einem Bulldog (für hochdeutsche Leser auch „Traktor“) samt Anhänger begegnet, kommt man angesichts der Dimensionen schon ins Staunen. Wo früher zwei PS auf acht Beinen unterwegs waren, sind heute, den Anhänger mitgerechnet, auf acht Rädern weit über hundert PS auf der Straße. Die vier PS, mit denen Buisch Äepp unterwegs war, fanden aber den Heimweg alleine. Das machen ihnen die modernen Geräte noch nicht nach. Mehr von Buisch Äepp und seinen vierbeinigen Helfern erzählt uns dessen Urenkel Matthias.
Derre Gill
Text: Hans Feick/ gesprochen von Matthias Feick
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
E wing komisch
Wenn man so in einer stillen Stunde in den Spiegel schaut, kommen einem schon manchmal komische Gedanken. Man fragt sich, wie man eigentlich der geworden ist, der man ist, und ob nicht alles ganz anders hätte kommen können. Solche Gedanken macht sich auch Boaste Uhl.
E wing komisch
Ulrich Wahl
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.
De Rae
Angeblich soll es in den Sprachen der Eskimos hundert verschiedene Wörter für Schnee geben. Das ist mittlerweile von der Sprachwissenschaft widerlegt. Aber dass es im Schlitzerland sieben verschiedene Wörter für Regen gibt, das hat noch keiner widerlegen können. Schmiersch Anke erklärt uns, wie sich die sieben Sorten Regen auseinander halten lassen.
De Rae
Text: Hans Feick/ gesprochen von Anke Schlosser
Wer möchte, kann den Text hier noch mal auf Hochdeutsch nachlesen.